Liebe Community,
schon 1797 warnte die Pariser Polizei vor solchen Briefen: Ein „Adliger“ schreibt, er musste wegen der Revolution fliehen, konnte vorher aber sein Vermögen verstecken. Nun, schwer krank im Lazarett, bittet er um Hilfe: Gegen eine kleine Vorauszahlung verrät er das Versteck – einen Großteil des Schatzes dürft ihr behalten. Kommt euch bekannt vor?
Oder das: Ein „nigerianischer Prinz“ bittet per E-Mail um Hilfe, um Millionen außer Landes zu schaffen. Als Dank winke ein hoher Gewinn. Voraussetzung: erstmal einen kleinen Vorschuss überweisen…
Die ganze Geschichte könnt ihr im Podcast Browser History anhören, mein Hörtipp diese Woche. Das Prinzip nennt sich Vorschussbetrug: Betrüger versprechen große Summen in der Zukunft, wenn man erstmal einen kleinen Betrag zahlt. Wer einmal überwiesen hat, lässt sich leichter überreden, später deutlich mehr zu zahlen.
Aktuell nutzen Betrüger die Methode für Krypto-Scams. Anzeigen und scheinbar seriöse Artikel werben mit angeblichen Geheimtipps. Solche Fälle landen immer wieder bei uns im CORRECTIV.Faktenforum. Im Live-Faktencheck diese Woche untersuchten wir die Behauptung, Maybrit Illner habe Friedrich Merz in ihrer Sendung mit geheimen Dokumenten über eine gewinnbringende Krypto-Plattform konfrontiert. Das Interview ist frei erfunden, die Plattform hat keine Genehmigung von der BaFin. Die Faktensammlung dazu ist unten verlinkt.
Warum fallen täglich Menschen darauf herein? Betrüger setzen gezielt psychologische Tricks ein: Sie erzeugen Druck, versprechen exklusive Chancen, wecken Gier oder Hilfsbereitschaft. Das Fraunhofer-Institut zählt die gängigsten Maschen auf und gibt Tipps zum Schutz vor Scams: Lasst euch nicht unter Druck setzen, seid immer misstrauisch, wenn ihr Geld zahlen sollt und nutzt bei Käufen eine sichere Zahlungsweise. Und wenn ihr unsicher seid: Reicht mögliche Fakes im Faktenforum ein.
Viele Grüße
Anna
Lese- und Hörtipps
Warum der nigerianische Prinz älter ist als das Internet
Ein Fremder behauptet, ein reicher Adeliger aus Nigeria zu sein und ein großes Vermögen zu besitzen. Um darauf zugreifen zu können, benötigt er ein wenig Hilfe. Und zack, sitzt man in der Falle. Diese Art von Scam ist viel älter als das Internet selbst. Eine Browser History-Folge über die Geschichte des Vorschussbetrugs.
Milliardenschäden durch Hacker – und Deutschland ist schlecht vorbereitet
Digitaler Betrug, Cyberangriffe, Spionage und Sabotage nehmen zu – und verursachen immer größere Schäden. Der Bundesrechnungshof warnt: Die Bundesregierung muss mehr für Cybersicherheit tun. Auf CORRECTIV-Nachfrage zeigt sich: Die Koalition hat keine klare Strategie.