Zum Inhalt springen

Aktuell

Newsletter

06. Oc

Wie Facebook-Seiten weltweit mit billigen Bahntickets betrügen

Mit falschen Behauptungen ziehen Betrüger weltweit Menschen viel Geld aus der Tasche. Daran verdienen auch die Sozialen Netzwerke mit, wo solche Maschen ihre Opfer suchen.

Newsletter

19. Se

Mailand oder Madrid, hauptsache Geolocating

Geolocation hilft, den Aufnahmeort von Bildern und Videos zu bestimmen. Gemeinsam mit euch finden wir heraus, wo virale Bilder oder Videos wirklich aufgenommen wurden – und wie KI dabei helfen kann (oder in die Irre führt).

Newsletter

08. Se

Ein Sommer voller Interviews (und Fakten)

Die Faktencheck-Redaktion von CORRECTIV hat die Sommerinterviews bei ARD und ZDF aufmerksam verfolgt – und dabei einige falsche Behauptungen von den befragten Politikerinnen und Politikern entdeckt.

Newsletter

22. Au

Dieser Scam von 1790 funktioniert bis heute

Vorschussbetrug ist deutlich älter als das Internet, funktioniert aber bis heute immer gleich: Betrüger versprechen große Summen in der Zukunft gegen einen kleinen Beitrag heute. Solche Scams landen auch bei uns im Faktenforum. Wir verraten, wie ihr sie erkennt und euch schützen könnt.

Newsletter

08. Au

Eine gefälschte CORRECTIV-Recherche

Gefälschte Webseiten, erfundene Zitate, manipulierte Videos. Damit kennen wir uns im Faktenforum aus. In diesem Fall betreffen die Fälschungen CORRECTIV: Eine russische Kampagne veröffentlichte eine aufwändig gemachte, aber fehlerhafte Imitation einer Recherche unserer Redaktion. Zum Glück konnte unser Kollege Max Bernhard sie schnell aufklären.

Newsletter

25. Ju

Krieg um die Bilder: KI-Fakes auf dem Vormarsch

Im CORRECTIV.Faktenforum ist KI-Desinformation bisher eher die Ausnahme – weil es viel einfachere Methoden gibt, mit Falschbehauptungen Millionen zu erreichen. Doch es gibt Anzeichen, dass sich gerade etwas ändert. Zumindest bei einem Thema sind KI-Fakes gerade stark angestiegen sind.

Aktuelles

24. Ju

Community-Umfrage: Faktenforum unterstützt im Kampf gegen Desinformation

Fast 800 Menschen haben sich an der Online-Umfrage zum CORRECTIV.Faktenforum beteiligt. Ihre Antworten bestätigen, dass Partizipation ein wirksamer Weg ist, um Medienkompetenz in unserer Gesellschaft zu stärken, und liefern wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der Beteiligungsplattform.

Newsletter

11. Ju

Digitales Engagement (in der Kaffeepause)

Jeder dritte in Deutschland engagiert sich eherenamtlich. Und immer mehr Menschen tun das im Netz. Ob bei Wikipedia, in der Entwicklung freier Software oder im CORRECTIV.Faktenforum, es entsteht eine neue Form des Engagements – flexibel, ortsunabhängig, wirksam.