Liebe Community,
dieses Video ging viral: Ein älterer Mann in einer Talkshow „stellt Friedrich Merz zur Rede“, spricht über Politikerpensionen – und Merz grinst scheinbar selbstzufrieden ins Publikum. Das sahen allein auf Youtube 7,2 Millionen Menschen, weitere 3,2 Millionen kamen auf Tiktok dazu. Nur: So ist das nie passiert.
Community-Mitglieder bemerkten auffällige Schnitte im Video. Immer wieder bricht der Mann seine Sätze merkwürdig ab. Und er spricht Merz in der Vergangenheitsform an: „Sie waren Politiker“. Seltsam, schließlich ist Merz aktuell Bundeskanzler.
Diese Hinweise brachten uns auf die richtige Spur. Eine Bilder-Rückwärtssuche verwies auf Merz’ Auftritt in der Talkshow 3nach9 im Juni 2024. Ein Tipp von meinem Kollegen Viktor Marinov dazu: Bei Videos lohnt es sich immer, mehrere Standbilder auszuprobieren. Kleidung, Licht und Publikum passen. Doch ein entscheidendes Element fehlt: Der Studiogast, der vermeintlich zu Merz spricht.
Den findet man in Ausschnitten einer WDR-Sendung aus dem Jahr 2016 über die Riester-Rente. Damals sprach der ältere Mann nicht zu Merz – der war nicht im Studio und zu dem Zeitpunkt auch kein aktiver Politiker –, sondern zu Walter Riester, dem Erfinder der Riester-Rente.
Das Video ist also eine Montage: Zwei völlig unterschiedliche Sendungen wurden neu zusammengeschnitten. Schon lange werden Videos aus dem Kontext gerissen, neu zusammengesetzt oder mit falschen Tonspuren kombiniert. Mit KI-Tools geht das schneller als je zuvor.
Auch T-Online recherchierte zu dem Video und fand den Mann aus dem WDR-Ausschnitt. „Ich war überrascht und erschrocken“, sagt Hermann Wieters ihnen. „Mich haben seit Juli ganz viele Menschen angesprochen, frühere Arbeitskollegen, von denen ich seit Jahren nichts mehr gehört habe.“ Merz habe er nie getroffen, zu seiner Kritik von damals stehe er aber weiterhin. So wurde er ungewollt Teil des irreführenden Videos – wegen einer Aussage, die fast zehn Jahre alt ist. Sie passte offenbar in das Narrativ, das andere verbreiten wollten.
Viele Grüße
Anna Süß
Lesetipps
Warum Menschen Wissenschaft leugnen
Vom Playbook der Tabakindustrie bis zu aktuellen Beispielen der Wissenschaftsleugnung: Experte Dr. Philipp Schmid erklärt im Gespräch mit CORRECTIV.Faktencheck-Chefredakteurin Sophie Timmermann, wie es dazu kommt, dass Menschen der Wissenschaft misstrauen und wie es gelingen kann, mit ihnen im Dialog zu bleiben. Zum Video
Meta macht Milliarden mit betrügerischer Werbung
Reuters deckt auf, dass Meta jedes Jahr geschätzt 15 Millionen Scam-Werbungen ausspielt – wissentlich. Auch ihr habt uns solche Anzeigen gemeldet, oft Fake-Medienberichte, die dubiose Krypto-Plattformen bewerben. Laut internen Dokumenten soll das 2024 etwa zehn Prozent des Jahresumsatzes von Meta ausgemacht haben. Der Standard fasst zusammen. Zum Artikel (auf Englisch) / Zur Zusammenfassung
Das Ende des Westens – Desinformation als Strategie
Der RBB hat ein neues Hörspiel produziert. Es erzählt von Sasha, die als „Kreml-Bot“ in einer russischen Troll-Fabrik arbeitet. Sie erstellt Fake-Profile, verbreitet Fake-News und heizt in Online-Foren und Kommentarspalten die Stimmung gegen den Westen auf. Super gemacht, sehr aktuell und mein Hörtipp für einen regnerischen Tag. Zum Hörspiel
