Liebe Community,
ein halbes Jahr freie Fahrt mit der Bahn für 2,35 Euro – wer würde da nicht zuschlagen? Oder bei einem Diätmittel, das ausgerechnet ein vertrauenswürdiger Arzt empfiehlt? Während wir uns im Faktenforum gegen Falschbehauptungen einsetzen, haben andere daraus ein Geschäftsmodell gemacht.
Mit falschen Versprechen lässt sich viel Geld verdienen, das ist nichts Neues. Soziale Netzwerke, die Milliarden von Menschen weltweit erreichen, eröffnen den Betrügern aber neue Möglichkeiten. Und davon machen sie Gebrauch – zum Beispiel so: Eine Facebook-Seite gibt sich als ein regionales Verkehrsunternehmen aus, sagen wir mal die Düsseldorfer Rheinbahn. Die Betrüger schalten eine Anzeige und behaupten, sehr billige Tickets zu verlosen. Die Opfer sollen angeblich nur einen kleinen Beitrag überweisen – und die Daten ihrer Kreditkarte eingeben. Damit buchen die Betrüger größere Geldsummen ab.
Die Masche ist international. Die spanische Faktencheck-Organisation Maldita hat mehr als tausend Facebook-Seiten identifiziert, die solche Anzeigen weltweit veröffentlichen. Mein Kollege Johannes Gille von CORRECTIV.Faktencheck hat sich die deutschen Ableger angeschaut. Seinen Text findet ihr in den Lesetipps.
Dabei geht es um viel Geld. Laut einer Studie der Global Anti Scam Alliance erbeuteten Betrüger in Deutschland mit solchen Scams allein 2024 mehr als zehn Milliarden Euro.
Sie locken nicht nur mit Bahntickets, sondern auch mit wundersamen Medikamenten. In Deutschland machen zum Beispiel KI-Fälschungen von Eckart von Hirschhausen Werbung für Mittel, die gegen alles Mögliche helfen sollen: Übergewicht, Potenzprobleme oder verkalkte Arterien. In einem Interview mit der Zeit berichtet der Arzt von seinem Kampf gegen diese Deepfakes.
Sind euch in Sozialen Netzwerken Beiträge mit Versprechen begegnet, die zu gut erscheinen? Reicht sie gern auf unserer Plattform ein!
Und ein Aufruf in eigener Sache: CORRECTIV finanziert sich durch eure Spenden. Wir sind darauf angewiesen, um weiterhin Faktenchecks, investigative Recherchen und Medienbildung machen zu können. Deshalb starten wir diese Woche unsere größte Spendenaktion: In den nächsten vier Wochen zählt jede Spende. Hier geht es zur Spendenaktion.
Viele Grüße
Viktor
Lesetipps
Betrüger kassieren mit Facebook-Anzeigen für Fake-Bahnkarten ab
Weltweit locken hunderte Facebook-Seiten mit Angeboten für billige Bahnkarten – dahinter steckt Betrug. Das Beispiel zeigt: Der Facebook-Mutterkonzern Meta hinkt beim Löschen von Fake-Profilen hinterher und verdient gleichzeitig durch Werbeanzeigen an dem Betrug mit.
„Das Perfide ist: Die Videos werden immer realistischer“
15 Kilo in 30 Tagen! Eckart von Hirschhausen wirbt auf Facebook für Diätmittel und viele andere wundersame Medikamente. Doch die Videos sind Deepfakes. In diesem Interview mit der Zeit berichtet der Arzt, wie er sich dagegen wehrt.