Zum Inhalt springen

Unsere Kategorien zur Einordnung

Mit dem Faktensammeln wollen wir Desinformation offenlegen, potenzielle Falschbehauptungen einordnen und Fakten liefern, auf deren Basis sich Lesende eine Meinung bilden können. Zu jeder abgeschlossenen Faktensammlung gehört die Einordnungs der jeweiligen Behauptung, die wir in vier unterschiedlichen Kategorien angeben. Basierend auf den Recherchen vergeben wir eine der folgenden Kategorien.

Falsch

  • Die These oder Behauptung ist in Gänze falsch: Informationen aus mehreren Quellen oder die Meinungen mehrerer Experten auf einem Fachgebiet widersprechen ihr.
  • Kausalitäten und Zusammenhänge existieren nachweislich nicht so, wie behauptet.
  • Ein angebliches Zitat ist frei erfunden, die Person hat sich nie so und auch nicht so ähnlich geäußert.

Irreführend

  • Wichtige Informationen und Details, die zum Verständnis der Fakten nötig sind, wurden ausgelassen. 
  • Fakten oder Zahlen sind korrekt, werden aber unzulässig pauschalisiert oder ohne den nötigen Kontext verbreitet, sodass Missverständnisse und falsche Schlussfolgerungen entstehen. 
  • Ein korrektes Zitat wurde aus dem Kontext gerissen und kann deshalb missverstanden werden. Zum Beispiel, weil der Sinn der ganzen Unterhaltung, Einordnungen der Person selbst oder erklärende Sätze, die vor oder nach dem Zitat gefallen sind, weggelassen wurden.
  • Daten oder Zahlen waren früher korrekt, sind jetzt aber veraltet – aktuellere Informationen weichen deutlich davon ab, die Grundthese ist jedoch nicht falsch.

Unbelegt

  • Es existieren keine oder nur ungenügend Belege für eine Behauptung, ein Zitat oder ein Ereignis. Es existieren aber auch keine ausreichenden Belege für deren Falschheit.
  • Es handelt sich um ein Gerücht oder Spekulation.
  • Es werden kausale Zusammenhänge angenommen, obwohl lediglich eine Korrelation von Fakten oder Daten vorliegt.
  • Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. 
  • Es handelt sich um ein Forschungsthema, zu dem noch nicht genügend Erkenntnisse gewonnen wurden.

Richtig

  • Die Behauptungen oder Aussagen sind richtig.
  • Nur wenige, für die Argumentation unwesentliche Aspekte sind falsch oder wurden weggelassen. 
  • Ungenauigkeiten oder falsche Aspekte haben keinen Einfluss auf die korrekte Grundthese.