Zum Inhalt springen

newsletter

25. July 2025

Krieg um die Bilder: KI-Fakes auf dem Vormarsch

Im CORRECTIV.Faktenforum ist KI-Desinformation bisher eher die Ausnahme – weil es viel einfachere Methoden gibt, mit Falschbehauptungen Millionen zu erreichen. Doch es gibt Anzeichen, dass sich gerade etwas ändert. Zumindest bei einem Thema sind KI-Fakes gerade stark angestiegen sind.

Liebe Community,

ein Zusammenschnitt von zehn Videoclips, doch keiner passt zur Behauptung. Sie sollen die angebliche Zerstörung in Israel nach iranischen Angriffen dokumentieren. Was sie wirklich zeigen, hat die Faktenforum-Community recherchiert: Aufnahmen nach einem Erdbeben in der Türkei oder Gaza nach israelischen Luftangriffen. Auch andere Fakes zu diesem Thema nutzen aus dem Kontext gerissene Bilder und Videos – oder Szenen aus Computerspielen.

Über Deepfakes und die Risiken generativer KI wird viel diskutiert. Doch noch kommen die meisten Falschbehauptungen nicht aus KI-Fabriken. Im CORRECTIV.Faktenforum ist KI-Desinformation bisher eher die Ausnahme – weil es viel einfachere Methoden gibt, mit Falschbehauptungen Millionen zu erreichen.

Doch es gibt Anzeichen, dass sich gerade etwas ändert. Eine Analyse des Europäischen Faktencheck-Netzwerks EDMO zeigt: KI-generierte Fakes zum zwölftägigen Krieg zwischen Israel und dem Iran waren im Juni EU-weit das am weitesten verbreitete Desinformations-Narrativ. Viele davon sollen die Folgen iranischer Angriffe übertreiben. Besonders verbreitet waren Deepfakes, die angeblich den zerstörten Flughafen in Tel Aviv oder bombardierte Wohnviertel in Haifa zeigen – komplett KI-generiert. 

Warum nimmt der Anteil dieser Fake-Videos zu? Einen Grund dürften die KI-Tools sein, die immer günstiger und zugänglicher werden. Und natürlich besser. Was in diesem Fall laut EDMO noch hinzu kam: „Es gab weniger echtes Bildmaterial, unter anderem, weil die israelische Regierung dazu aufrief, keine Aufnahmen aus betroffenen Gebieten zu veröffentlichen.“

Ich bin gespannt, ob der Anteil von Deepfakes auch bei anderen Themen ansteigen wird. Wenn KI-Videos immer realistischer aussehen, wird es schwieriger, sie auf den ersten Blick als Fälschung zu erkennen. Und umso wichtiger ist es, dass wir mit unseren Fatensammlungen genau hinschauen und Kontext liefern. In unserem neuen Quiz auf Whatsapp könnt ihr testen, wie gut euer Gespür für Deepfakes und andere Manipulationen ist Mehr dazu in den Lesetipps. Lasst uns gemeinsam dran bleiben.

Mit den besten Grüßen
Anna

Lesetipps

Fake-Zitate deutscher Politiker auf Telegram: Spur führt von Österreich nach Russland

Ein Telegram-Account erfindet am laufenden Band Aussagen von Politikern und erreicht damit Millionen. CORRECTIV.Faktencheck hat sich den Verbreiter angeschaut: Zwischen fragwürdigen Medizinprodukten und Krypto-Werbung zieht sich eine Spur von Österreich bis zum Kreml.
Zum Artikel

Erkennst du die Fakes? Neues Faktencheck-Quiz von CORRECTIV
Testet euer Wissen über die Tücken von Desinformation und lernt, worauf ihr beim Scrollen achten solltet – ganz einfach über Whatsapp. So kommt ihr zum Quiz: Schreibt auf Whatsapp eine Nachricht (z.B. „Hallo“) an unsere Nummer +49 1511 7535184. Der Bot schickt dann die Datenschutzerklärung und eine Anleitung. Im Hauptmenü wählt ihr den Punkt „Quiz“ aus und es kann losgehen.
Zum Whatsapp-Chatbot