newsletter

18. October 2024

Newsletter #23: Veranstaltungsreihe "Klimacheck" startet

Falschbehauptungen zum Klimawandel haben Dauerkonjunktur und folgen oft klaren Manipulationsmustern. Im Faktenforum starten wir daher die Veranstaltungsreihe und kündigen im Newsletter einen Experten für das Auftakt-Event an.

Extremwetter-Phänomene werden oft von Falschbehauptungen begleitet.

Bild: DPA / Picture Alliance

Extremwetter-Phänomene werden oft von Falschbehauptungen begleitet.

Anna Süß, Community-Leitung im Faktenforum, beginnt diesen Newsletter mit einer persönlichen Beobachtung. "Der Herbst beginnt - und ich ertappe mich wieder bei Gesprächen über das Wetter", schreibt sie. "Über das Klima höre ich dagegen gerade weniger." Und das, obwohl Jahrhunderthochwasser wie kürzlich in Österreich immer häufiger auftreten und der zerstörerische Tropensturm Helene in den USA zum Wahlkampfthema wird.

Dauerkonjunktur haben hingegen Falschbehauptungen zum Klimawandel. Die 36 europäischen Faktencheck-Organisationen im EDMO-Netzwerk analysieren monatlich, zu welchen Themen sie am meisten Artikel schreiben. In den vergangenen zwei Jahren lag „Klima“ da ziemlich zuverlässig bei etwa 10 Prozent. Deshalb starten wir im CORRECTIV.Faktenforum die Veranstaltungsreihe „Klimacheck“ und werden in den nächsten Wochen einige unserer Webinare eben diesem Bereich widmen.

"Klimafakten" zu Fast im Faktenforum

Zum Auftakt laden wir Toralf Staud ein, Journalist, Autor und Mitgründer des Wissenschaftsportals Klimafakten. In seinen Trainings und Vorträgen gibt er weiter, was wirksame Klimakommunikation neben den richtigen Fakten braucht und entlarvt  Manipulationsstrategien von Klimawandel-Leugnern. Die setzen immer wieder auf dieselben Methoden: Rosinen-Pickerei, Logik-Fehler oder Verschwörungsmythen gehören zu den gängigen Maschen. Klimafakten hat sie übersichtlich auf diesem Plakat zusammengefasst und Toralf kürzlich in der ARD-Fernsehsendung KlimaZeit dazu gesprochen. Eine weitere Strategie ist das Zitieren sogenannter Pseudo-Experten. „Da werden Leute mit Professorentitel präsentiert. Das klingt erst mal eindrucksvoll, aber wenn man genauer hinschaut, forschen die gar nicht zum Klima“, sagt Toralf im Interview. „Das ist so relevant, als wenn ich meinen Zahnarzt frage, warum mein Auto kaputt gegangen ist.“

Tatsächlich beobachten wir solche Fälle auch immer wieder in der Faktencheck-Redaktion: Der Mediziner Paul Brandenburg ist auf Tiktok als „docbrandenburg“ unterwegs. Er behauptete etwa, mehr Regen in Deutschland und weniger Waldbrände in Südeuropa seien ein Widerspruch zum Klimawandel. Zwar zitiert Brandenburg dabei glaubwürdige Studien, aber er unterschlägt viele Angaben und wichtigen Kontext – oder wie Klimafakten sagen würde: Er betreibt Rosinen-Pickerei. Die vollständige Behauptung und ihre Einordnung könnt ihr in diesem Faktencheck nachlesen.