Behauptung
Das französische Kernkraftwerk Flamanville 3 verbrauche mehr Energie als es einspeise.
Einordnung
In Sozialen Netzwerken kursiert eine Grafik zum französischen Kernkraftwerk Flamanville 3. Dieses produziert tatsächlich weniger Strom als es verbraucht. Das liegt aber daran, dass es sich bis Sommer 2025 in einer Testphase befindet und nicht mit voller Leistung Strom produziert.
Faktensammlung
Das Kernkraftwerk Flamanville 3 nahm Ende Dezember 2024 seinen Betrieb auf. Die Bauzeit dauerte 17 Jahre lang und damit deutlich länger als erwartet. Der Reaktor hat eine Kapazität von 1600 Megawatt und ist damit der stärkste Reaktor in Frankreich, wo es insgesamt mehr als 56 aktive Reaktoren gibt.
Die im Originalbeitrag gezeigte Karte ist authentisch. Sie lässt sich auf energy-charts.info abrufen, einem Portal des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme. Dort lässt sich die Stomerzeugung einzelner Länder und einzelner Standorte von etwa Kernkraftwerken nachschlagen. Laut der Karte produziert das franzöische Kernkraftwerk Flamanville 3 tatsächlich teilweise weniger Strom als es verbraucht. Das war etwa von Mitte Februar bis Mitte April 2025 der Fall. In diesem Zeitraum war das Kraftwerk allerdings wegen Wartungsarbeiten nicht im Betrieb, wie mehrere Medien übereinstimmend berichten.
Das Kraftwerk ist zwar im Betrieb, befindet sich aber zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in einer Testphase, die nach Plan mehrere Monate bis zum Sommer 2025 dauern soll. Laut der französischen Behörde für nukleare Sicherheit ASN darf das Kraftwerk nach der ersten Verbindung mit dem Netz nur 25 Prozent seiner Kapazität nutzen, erst nach Zustimmung des ASN darf die Kapazität dann zunächst auf 80 Prozent hochgefahren werden.
Diese Faktensammlung haben Mitglieder der Faktenforum-Community recherchiert. Redaktion: Viktor Marinov; Redigatur: Anna Süß