Zum Inhalt springen

Unsere Standards und Arbeitsweisen

Mit dem Faktenforum ermöglicht CORRECTIV allen, sich am Faktensammeln zu beteiligen – und das ohne journalistische Vorbildung. Das Faktenforum-Team garantiert die Standards in den Recherchen und Publikationen aus der Community-Redaktion und orientiert sich dabei an der Faktencheck-Redaktion von CORRECTIV.

Überparteilichkeit und Fairness

Das Faktenforum ist überparteilich in seiner Haltung und fair in der Einordnung von (Falsch-)Behauptungen. Wir überprüfen Aussagen, indem wir stets dieselben Kriterien anlegen und recherchieren ergebnisoffen. Wir gehen bei unserer Arbeit nicht einseitig vor. Wir verpflichten uns zur Neutralität. Das Faktenforum-Team stellt sicher, dass Behauptungen stets nach denselben Kriterien bewertet werden – egal, welche Partei oder welches politische Lager sie betreffen.

Fest angestellte CORRECTIV-Mitarbeitende sind angehalten, Mitgliedschaften und Parteizugehörigkeit offenzulegen. Das Faktenforum-Team verpflichtet sich zu Neutralität.

Community-Mitglieder müssen bei der Registrierung den Community-Richtlinien zustimmen, die unter anderem Werbung für politische Parteien verbieten. Bei einem Verstoß gegen die Richtlinien durch einzelne Mitglieder behält sich das Faktenforum-Team entsprechend der Community-Richtlinien Sanktionen bis hin zum Ausschluss aus dem Faktenforum vor. Sie müssen jedoch Mitgliedschaften und Parteizugehörigkeit nicht offenlegen.

Community-Recherchen 

Das Faktenforum funktioniert nach dem Viel-Augen-Prinzip: Alle registrierten Faktenforum-Mitglieder können auf der Plattform Community-Recherchen begleiten. Sie können sich aktiv am Faktensammeln und den Diskussionen beteiligen oder nur mitlesen. Sie sind immer aufgefordert, mögliche Fehler anzumerken. Bei CORRECTIV angestellte Community-Managerinnen und Journalisten begleiten, moderieren und unterstützen das kollaborative Faktensammeln. Bereits im Rechercheverlauf überprüfen sie eingereichte Fakten und bewerten die Quellenauswahl.

Wenn möglich, arbeiten wir immer mit Primärquellen, also den Originalquellen. Als Belege nutzen wir Dokumente, Angaben von Augenzeugen, Betroffenen und Behörden sowie Einordnungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und anderen Fachleuten. Die Fakten recherchieren wir mit journalistischen Methoden – Internetrecherche, Presseanfragen, teilweise Datenanalysen oder der Nutzung von sogenannten OSINT-Tools. In Ausnahmefällen greifen wir auf Sekundärquellen, zum Beispiel Medienberichte und Recherchen anderer Faktencheck-Redaktionen, zurück. 

Vor jeder Veröffentlichung überprüft ein Faktencheck-Redakteur oder eine Faktencheck-Redakteurin aus dem Faktenforum- oder dem Faktencheck-Team von CORRECTIV die Faktensammlung. Die Person redigiert in Bezug auf Fakten, Rechtschreibung, Verständlichkeit und Konsistenz. Alle genannten Fakten müssen mit Quellen belegt und nachvollziehbar sein. Die Namen der an einer Faktensammlung beteiligten CORRECTIV-Mitarbeitenden werden am Textende genannt. Dort findet sich zudem ein Hinweis, dass Faktensammlungen aus Community-Recherchen hervorgehen.

Themenauswahl

Mögliche Falschbehauptungen können anonym über die Faktenforum-Webseite gemeldet werden; Community-Mitglieder tragen diese im geschlossenen Nutzerbereich ein. Zudem stellt das Faktenforum-Team geeignete (Falsch-)Behauptungen ein. Auf diese Weise können wir auch einer einseitigen Themenauswahl vorbeugen.

Grundsätzlich können alle öffentlich verfügbaren Tatsachenbehauptungen eingeordnet werden – sei es auf Webseiten, in Videos oder auf Social-Media-Plattformen. Nicht geeignet sind hingegen reine Meinungsäußerungen, Zukunftsprognosen oder Versprechen. Bei der Auswahl von Behauptungen für unsere Faktensammlungen orientieren wir uns im Wesentlichen an drei Kriterien:

  • Aktualität: Wie aktuell ist die mögliche Falschbehauptung? Gibt es einen Bezug zu derzeit relevanten Ereignissen?
  • Reichweite: Wie viele Menschen haben eine Beitrag gesehen? Wie viral ist eine Falschbehauptung?
  • Potenzieller Schaden: Gefährdet die Falschbehauptung Menschen oder schürt Hass gegen bestimmte Gruppen?

Entlang dieser Kriterien diskutieren wir die Entscheidung für oder gegen eine Faktensammlung mit der Community. Ablehnungen von Community-Einreichungen begründen wir gegenüber der Community im geschlossenen Nutzerbereich der Plattform. Weitere Gründe gegen eine Faktensammlung können zudem fehlendes Interesse der Community, eine schwierige Quellenlage oder bereits veröffentlichte Faktenchecks anderer Redaktionen sein.

Unsere Kategorien zur Einordnung 

Mit dem Faktensammeln wollen wir Desinformation offenlegen, potenzielle Falschbehauptungen einordnen und Fakten liefern, auf deren Basis sich Lesende eine Meinung bilden können. Zu jeder abgeschlossenen Faktensammlung gehört eine Zusammenfassung der Behauptung, eine Zusammenfassung unserer Einordnung und ein Einordnungs-Kategorie. Basierend auf den Recherchen vergeben wir eine der folgenden Kategorien: falsch, irreführend, richtig oder unbelegt. Die Auswahl der Kategorie wird im Redigaturprozess überprüft und liegt nie bei nur einer Person. 

Mehr zu den einzelnen vier Kategorien unter diesem Link

Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Für jeden zentralen Fakt braucht es mindestens zwei voneinander unabhängige Quellen als Beleg. Wir legen alle Quellen im Recherche-Bereich der Plattform wie in unseren Publikationen detailliert dar und dokumentieren den Rechercheverlauf. Denn registrierte Community-Mitglieder ebenso wie nicht-registrierte Lesende unserer Faktensammlungen sollen jede Faktensammlung kritisch überprüfen und nachvollziehen können.

Namentlich erwähnte Verbreiter unzutreffender Behauptungen bittet das Faktenforum-Team vor der Veröffentlichung um Stellungnahme, sofern wir dies für angemessen erachten.

Auch in unseren Arbeitsweisen sind wir transparent: Wer diese nachvollziehen möchte, kann sich einfach im Faktenforum registrieren und sie selbst miterleben. Ebenso erklären wir bei öffentlichen Veranstaltungen, in unseren kostenlos zugänglichen Workshops und in unseren Publikationen regelmäßig die Abläufe und Standards innerhalb der Community-Redaktion.

Richtigstellungen und Aktualisierungen

Die Faktensammlungen auf unserer Seite entsprechen immer dem Stand der Dinge zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, der über das Publikationsdatum nachvollziehbar ist. Nachrichten- und Faktenlagen entwickeln sich und Recherchen können sich überholen. Aus Kapazitätsgründen können wir nicht alle Faktensammlungen laufend aktualisieren. Hinweise auf neue Entwicklungen per Mail an sind aber willkommen und werden vom Faktenforum-Team einzeln bewertet.

Fehler passieren – und wenn sie in einer Faktensammlung entdeckt werden, stellt die Faktenforum-Redaktion sie richtig. Wir räumen Fehler öffentlich und selbstkritisch ein, indem wir korrigierte Artikel mit einem Korrekturhinweis am Artikelende versehen, der die Textänderungen detailliert schildert. Zudem listen wir Korrekturen auf dieser Seite auf; hier werden auch gelöschte Faktensammlungen dokumentiert. Wir ermutigen Menschen auch außerhalb der Faktenforum-Community, uns per E-Mail an auf mögliche Fehler in unseren Faktensammlungen hinzuweisen.

Offenlegung unserer Finanzierung

CORRECTIV verpflichtet sich, seine Finanzierung und Organisationsstruktur offenzulegen – das gilt auch für das Faktenforum. Das Projekt ist aus dem wissenschaftlichen Projektverbund noFake, von 2022 bis 2025 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), hervorgegangen. Seitdem betreibt CORRECTIV das Faktenforum eigenständig und hat mit dem Projekt unter anderem bei der Google.org Impact Challenge Europe gewonnen. Diese Mittel ebenso wie Spenden und andere Finanzierungsquellen legt CORRECTIV in jährlichen Transparenzberichten offen. Mehr zur Finanzierung von CORRECTIV unter diesem Link

Sollten Verbindungen zwischen Correctiv und Organisationen oder Personen bestehen, die in Faktensammlungen erwähnt werden, legen wir diese Verbindungen offen, indem wir einen Transparenzhinweis am Ende der jeweiligen Faktensammlung einfügen.