Zum Inhalt springen

newsletter

11. July 2025

Digitales Engagement (in der Kaffeepause)

Jeder dritte in Deutschland engagiert sich eherenamtlich. Und immer mehr Menschen tun das im Netz. Ob bei Wikipedia, in der Entwicklung freier Software oder im CORRECTIV.Faktenforum, es entsteht eine neue Form des Engagements – flexibel, ortsunabhängig, wirksam.

Liebe Community,

wo engagiert ihr euch ehrenamtlich? Im Sportverein, bei der Tafel oder vielleicht als Rettungsschwimmerin? Dass ihr euch freiwillig einbringt, ist gar nicht so unwahrscheinlich. Jeder dritte in Deutschland tut das. Doch der Einstieg ist oft nicht leicht. Das zeigt auch der Vierte Engagementbericht der Bundesregierung: Viele Menschen haben Lust, sich zu engagieren, scheitern aber an Zeitmangel, unklaren Mitmachmöglichkeiten oder fehlender Anerkennung. 

Was viele nicht wissen: Ehrenamt geht auch digital. Und immer mehr Menschen machen genau das. Laut dem Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 engagieren sich mittlerweile 13 Prozent der Internetnutzenden im Netz, ein Plus von 7,5 Prozent gegenüber 2022. Ob bei Wikipedia, in der Entwicklung freier Software oder im CORRECTIV.Faktenforum, es entsteht eine neue Form des Engagements – flexibel, ortsunabhängig, wirksam.

Im Bus eine potentielle Falschbehauptung von Tiktok einreichen, abends auf dem Sofa einen Fakt hinzufügen oder die fertige Faktensammlung in der Messenger-Gruppe teilen, während der Kaffee durchläuft: Das alles ist digitales Engagement gegen Desinformation im Faktenforum.

Und wenn euch online ein bisschen Gemeinschaftsgefühl wichtig ist, geht das auch. Diese Woche haben sich beim Live-Faktencheck fast 30 Community-Mitglieder online getroffen und eine gute Stunde lang gemeinsam recherchiert. Etwa über vermeintliche „Druckersteaks“, Klimadiagramme und Videoaufnahmen aus Kriegsgebieten. Steigt hier direkt mit ein: Vier von zehn Videos konnten wir schon zuordnen, bei den anderen sind eure Geolocating-Skills gefragt.

Aber auch hier gibt es Hürden. Besonders Menschen mit geringem Einkommen oder niedrigem Schulabschluss zeigen überdurchschnittlich hohe Bereitschaft, sich zu engagieren, stoßen jedoch häufiger auf Probleme beim Einstieg. Deshalb braucht es niedrigschwellige Angebote, die echte Mitwirkung ermöglichen, statt nur Klicks und Likes. Im Faktenforum arbeiten wir daran mit Begrüßungscalls, einem Handbuch für Neue und einer Plattform, die auch am Handy gut funktioniert. Aber da geht noch mehr. Was würde euch helfen, euch digital zu beteiligen? Was wünscht ihr euch von uns? Schreibt mir gern.


Viele Grüße
Anna vom Faktenforum

Lesetipps

Wege, Chancen und Hürden im digitalen Ehrenamt
Wie offen und erreichbar ist ehrenamtliches Engagement für alle Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildung? Dies beleuchtet der Vierte Engagementbericht der Bundesregierung. Welche Erkenntnisse er in Hinblick auf das digitale Ehrenamt bringt, erläutert Nina Leseberg von Wikimedia im Interview.
Zum Artikel

Sommer im Faktenforum: Fakes zu Badehosen und Sonnenbrillen
Sonnenbrillen erhöhen nicht das Risiko für Sonnenbrand, sie schützen vor Strahlung und Krebs. Ihr solltet sie also weiterhin tragen. Und in den allermeisten Freibädern in Deutschland gilt freie Badehosenwahl. Ein X-Beitrag der Berliner Polizei, der das Gegenteil behauptet, ist gefälscht. Zwei Faktensammlungen aus dieser Woche.
Zu Sonnenbrillen, zu Badeshorts

Wie hunderte entdeckte Fehler Wikipedia glaubwürdiger machen
Eine Recherche der FAZ (+) hat aufgedeckt, dass in der deutschsprachigen Wikipedia häufig nicht mehr aktuelle oder geradezu falsche Informationen stehen. Die Community dort reagiert hervorragend: Statt beleidigt zu sein, macht sie sich an die Arbeit und korrigiert nach und nach die Fehler, die die Journalisten gefunden haben.
Zum Artikel