Liebe Community,
Plattformen behaupten, sie seien nur die Datenautobahn – und die Straße ist schließlich nicht für den Unfall verantwortlich. „Schwachsinn!“, ruft das Känguru rein. „Wenn die Straße beschissen angelegt ist, trägt sie jawohl eine Schuld am Unfall.“ Außerdem seien Plattformen nicht nur die Straße, sondern verdienen auch noch Geld mit Rasern.
Kabarettist Marc-Uwe Kling stand diese Woche mit seinem Sidekick, dem fiktiven Känguru, auf der Bühne in Berlin – bei der Republica, einer der größten Digitalmessen Europas. Er lieferte den Einstieg zum Mitlachen in ein an sich sehr ernstes Thema: Die Plattformen ziehen sich beim Problem Desinformation aus der Verantwortung. Wie können wir selbst ein besseres und wirklich soziales Netz schaffen, in dem nicht Musk, Zuckerberg & Co. die Richtung vorgeben? Dazu wollen wir auch mit dem Faktenforum beitragen.
Wer den Republica-Auftritt von Kling und Känguru sowie die anschließende Paneldiskussion nachholen will – hier entlang. Und wer mal etwas von Kling ohne Känguru lesen möchte, wird unten in den Lesetipps fündig.
Ich war zusammen mit meinem Kollegen Viktor Marinov auf der Republica. Wir haben Debatten zum Digital Services Act (DSA), zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Religion sowie zur Klimakommunikation mitgenommen. Und wir standen selbst auf der Bühne: In unserer Quiz-Show ging es um Desinformation und KI. Bei einer Frage lag das Publikum komplett daneben: Wie viele Falschbehauptungen, die CORRECTIV prüft, wurden mit KI-Tools generiert oder manipuliert? 1) die meisten, 2) etwa die Hälfte oder 3) nur Einzelfälle?
Die Auflösung: Tatsächlich sind es nur Einzelfälle. Über Deepfakes und die Risiken generativer KI wird viel diskutiert. Doch in der Faktencheck-Arbeit erleben wir: Falschbehauptungen erzielen oft mit ganz simplen Methoden Millionenreichweiten.
Du hast Lust auf weitere Fragen? Unten in den Veranstaltungstipps findest du den Hinweis auf die nächste Faktenforum-Quiz-Show – in einer Woche in Mainz.
Mit den besten Grüßen
Caroline
Lesetipps
Höcke will „Abschiebeflughafen“ in Erfurt – Landtag lehnte aber ab
Recherche aus unserem letzten Live-Faktencheck mit der Community: Auf Facebook gab es Zweifel, ob ein Video mit Björn Höcke echt ist. Darin erklärt der AfD-Politiker, er wolle am Flughafen Erfurt ein Abschiebezentrum einrichten. Das Video ist echt, doch der Landtag lehnte den Plan bereits ab.
Zur Faktensammlung
ZDF und ARD: Wie ein „friedvoller Krieger“ den ÖRR lahmlegen will
Der Name Markus Bönig tauchte als Verbreiter bei potentiell falschen Behauptungen schon ein paar Mal auch im Faktenforum auf. Jetzt hat CORRECTIV eine Recherche zu Bönig und seinen Machenschaften veröffentlicht. Unter anderem hat er über ein Portal Zehntausende Beschwerden gegen ARD und ZDF orchestriert.
Zum Artikel
Views von Marc-Uwe Kling
Viele kennen Kling als Autor der Känguru-Chroniken, doch er schreibt seit vielen Jahren auch ziemlich gute Bücher, die sich mit digitalen Dystopien befassen. Der Roman „Views“ liest sich am Anfang wie ein klassischer Krimi, entpuppt sich aber während der Lektüre als gute Einführung in die Themen KI, Desinformation und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.
Zum Buch