Liebe Community,
widerlegt eine Studie über Fossilien in Grönland den menschengemachten Klimawandel? Nein, tut sie nicht. Das ist das Ergebnis einer unserer Faktensammlung aus dieser Woche , in der sich der Studienautor selbst zu Wort meldet. Die Faktencheck-Redaktion von CORRECTIV hat unterdessen Falschbehauptungen über die kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten recherchiert – hier fällt aktuell die Masse an KI-Fakes auf – oder zu einer angeblichen Allianz rechter Parteien in Deutschland und Italien.
Die Beispiele zeigen: Desinformation macht nicht an Ländergrenzen halt. So wie die Nachrichtenlage von internationalen Themen bestimmt ist, prägen sie auch die Desinformations-Agenda. Falschbehauptungen, die hierzulande kursieren, tauchen oft auch bei Kollegen in anderen Ländern auf – das sehen wir Monat für Monat im Faktencheck-Brief vom European Digital Media Observatory, an dem wir uns mit mehr als 30 anderen Organisationen aus Europa beteiligen. Allein deswegen pflegt CORRECTIV den Kontakt zu Faktencheckern aus der ganzen Welt.
Diese Woche bin ich dafür in Brasilien bei der Global Fact . Einmal im Jahr versammeln sich Vertreterinnen und Vertreter von Faktencheck-Medien sowie Wissenschaftler und diskutieren über die wichtigsten Herausforderungen und Entwicklungen im Faktencheck-Bereich. Ich habe hier am Fuße des berühmten Corcovado in Rio de Janeiro, der ausnahmsweise auch unseren Newsletter ziert, unser Faktenforum und die Zusammenarbeit in unserer Community-Redaktion vorgestellt. Die Idee einer redaktionellen Gesellschaft stößt bei vielen auf Interesse und ich freue mich, dass wir sie gemeinsam, über Grenzen hinweg, weiterdenken können.
Im Fokus stand auch TikTok – und das passt zu einer Debatte, die gerade hierzulande läuft. Brauchen wir eine Altersbegrenzung für Social-Media-Plattformen, um Jugendliche vor Desinformation zu schützen? In Australien wurde so eine Beschränkung bereits eingeführt und hierzulande melden sich Politiker mit ähnlichen Forderungen. Studien – wie jüngst eine im Auftrag der Friedrich-Naumann Stiftung – belegen, dass sich unterschiedliche Altersgruppen auf unterschiedlichen Wegen informieren und damit auch Desinformation auch auf verschiedene Weise ausgesetzt sind.
Wir stellen uns der Generationenfragen in einem unserer nächsten Workshops – und reden dabei nicht über, sondern mit Jugendlichen. Meine Kollegin Madlen Buck arbeitet in der Jugendredaktion von CORRECTIV, Salon 5. Dort machen sie Journalismus mit Jugendlichen für Jugendliche und verbreiten die Inhalte auf den Kanälen, auf denen jüngere Generationen ohnehin Zeit verbringen – etwa auf TikTok und Instagram. Im Workshop mit Madlen wollen wir diskutieren, wie gut verschiedene Generationen Fakes erkennen. Wir schauen uns Desinformation auf TikTok an und beleuchten, wie der Algorithmus unsere Meinungsbildung beeinflusst. Zur Anmeldung für den Workshop geht es unten in den Veranstaltungstipps.
Liebe Grüße
Caroline
Lesetipps
Grönland-Studie für Klimawandel-Leugnung missbraucht
Mit Bohrungen tief unter Grönlands Eis haben Forscher belegt, dass dort vor hunderttausenden Jahren Pflanzen lebten. Manche stellen damit den Klimawandel in Frage – doch der Studienautor widerspricht.
Zur Faktensammlung
Virales Tiktok-Video warnt irrtürmlich vor „fahrendem Blitzer“
Ein Tiktok-Video mit mehr als 4 Millionen Aufrufen soll angeblich einen Blitzer in Frankfurt zeigen, der während der Fahrt filme. Solche Geräte gibt es wirklich, das Video zeigt aber keines.
Zum Artikel
Naher Osten: Faktenchecks
Alle Faktenchecks und Recherchen zu Desinformation rund um den Krieg im Nahen Osten.
Zur Seite